Wir können Ihnen zwar nicht 100 prozentig sagen zu welchem Zeitpunkt Ihre Schlauchleitungen aus dem Luftfahrzeug ausgetauscht werden müssen - das ist von zu vielen Variablen wie zum Beispiel den Angaben des Luftfahrzeugherstellers, dem Hersteller der Schlauchleitung oder aber dem Hersteller des Antriebs abhängig - als Hilfestellung können aber folgende Aussagen getroffen werden:
Elastomere sowie Teflon
Der Hersteller des Luftfahrzeuges ist in erster Linie für die Lebenszeitbegrenzungen der Schlauchleitungen zuständig. Schauen Sie in Ihre Betriebszeiten Übersicht. Sollten Sie damit nicht zufrieden sein, dann fragen Sie beim Hersteller an wie lange die Schlauchleitungen in Ihrem Luftfahrzeug eingebaut sein dürfen. Sie können keine verbindlichere Aussage kriegen!
Gibt es keinen Hesteller mehr? Dann gilt die Aussage des Type Ceritificate Holders.
Gibt es keinen Type Certificate Holder? Dann fragen Sie das für Ihr Luftfahrzeug zuständige Luftfahrtamt.
Kriterien für die Inspektion und Wartung
Liegen dem Verwender keine Angaben über die Lager- und Verwendungsdauer vor, so werden die Richtwerte nach DIN 7716 (ISO 8331) empfohlen.
Lagerung und Verwendungsdauer
Für die Lagerung von Schlauchleitungen gilt EN 3445 (ehemals DIN 7716) (siehe hierzu auch ISO 8331). Bezüglich der Lagerzeiten von Erzeugnissen aus Elastomeren gelten zusätzlich die Normen DIN 9088 und EN 3445.
Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen Schläuche und Schlauchleitungen einer natürlichen Alterung. Dadurch ist ihre Verwendungsdauer begrenzt.
Unsachgemäße Lagerung, mechanische Beanspruchung und unzulässige Beanspruchung sind die häufigsten Ausfallursachen.